
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien ist für SARIA seit jeher ein essenzieller Aspekt der Unternehmenskultur. Ganze Geschäftsbereiche der Gruppe haben sich auf die Produktion von erneuerbaren Energien aus organischen Reststoffen spezialisiert. Aus Lebensmittel- und Speiseresten generiert ReFood beispielsweise grüne Energie in den unternehmenseigenen Biogasanlagen, während ecoMotion als Pionier der europäischen Biodieselproduktion ab 2025 auch Sustainable Aviation Fiel am TotalEnergies Standort in Grandpuits (Frankreich) aus gebrauchten Speiseölen herstellen wird.
Um die Unternehmensstandorte selbst, mit nachhaltiger Energie zu versorgen, wurde in den vergangen Jahren zudem flächendeckend in Photovoltaik-Anlagen investiert. Das jüngste Bauprojekt ist dabei im Mai an der SARIA Hauptverwaltung in Selm (Deutschland) gestartet. Hier entsteht aktuell ein neues Carport für 60 Parkplätze. Im Zuge dessen wird auf dem dazugehörigen Dach eine Photovoltaikanlage installiert, die im Schnitt 160.000 kWh Strom im Jahr produzieren und eine Maximalleistung von 170 kWp erreichen soll. Über Ladesäulen wird zudem jeder der 60 Parkplätze mit einer Stromquelle ausgestattet, sodass Elektroautos zukünftig bequem vor Ort geladen werden können. Die voraussichtliche Fertigstellung des Bauprojekts ist für Oktober 2024 geplant.
Ein Blick auf die Unternehmensstandorte weltweit zeigt, dass diese Initiative zur Nutzung von Solarstrom als erneuerbarer Energieträger, in allen Geschäftsbereichen der SARIA-Gruppe aktiv vorangetrieben wird.
An unserem Devro-Standort in Nantong (China) wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 1.020 kWp in Betrieb genommen. Im Jahr 2023 produzierte sie fast 2.000 kWh Solarstrom und deckte damit 9 % des Gesamtstromverbrauchs am Standort. Bioiberica möchte im Jahr 2024 mit den eigenen Photovoltaik-Anlagen 24.000 kWh Solarenergie selbst erzeugen. Am ecoMotion-Produktionsstandort in Montmeló (Spanien) wurden bereits fast 600 m² Photovoltaik-Paneele installiert. Das Gärrestelager am ReFood-Standort in Les Herbiers (Frankreich) ist seit seiner Errichtung im Jahr 2009 mit 1.800 m² Solarzellen bedeckt – das entspricht der Fläche eines Eishockey-Spielfeldes. Bei Van Hessen war eines der größten Nachhaltigkeitsprojekte des Unternehmens 2022, die Installation von Solarzellen am Hauptsitz in Nieuwerkerk aan den Ijssel (Niederlande). Die Dächer des Standortes wurden dabei mit insgesamt 1.262 Paneelen ausgestattet. Diese können fast 500.000 kWh Solarenergie produzieren, was über 2.850 Desktop-Arbeitsplätze ein ganzes Jahr mit Strom versorgen würde.
Alle gruppenweiten Investitionen in die nachhaltige Energiewirtschaft sind ein Ausdruck unserer gemeinschaftlichen Bemühungen, den eigenen Unternehmenszweck konsequent zu verfolgen: Gemeinsam für eine nachhaltige Welt und ein gesundes Leben.